

Mit offenen Augen – Schluss mit dem Betriebsblindflug!
In dieser Schulung lernst du, versteckte Schwachstellen im Betrieb zu erkennen und gezielt abzustellen.
-
ZIEL
Schmutzecken, komische Gerüche und seltsame Abläufe? Wer hier noch wegschaut, verschenkt Qualität! In dieser Schulung geht’s dem Betriebsblindflug an den Kragen. Wir trainieren den Röntgenblick für die kleinen, aber entscheidenden Details, die den Unterschied machen – für Gäste, Team und Umsatz.
-
Details
Jetzt anfragen„Mit offenen Augen – Schluss mit dem Betriebsblindflug!“
ZIEL:
Schmutzecken, komische Gerüche und seltsame Abläufe? Wer hier noch wegschaut, verschenkt Qualität! In dieser Schulung geht’s dem Betriebsblindflug an den Kragen. Wir trainieren den Röntgenblick für die kleinen, aber entscheidenden Details, die den Unterschied machen – für Gäste, Team und Umsatz.
ZIELGRUPPE:
Mitarbeiter/Mitdenker, Führungskräfte, Teamleitungen und Eigentümer:innen in Gastronomiebetrieben und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung.
DAUER:
1 Trainingstag (ca. 5 Stunden) inkl. Pausen
TEILNEHMERZAHL:
maximal 10 PersonenERWARTETES ERGEBNIS:
Nach dem Training wird nicht mehr „übersehen“, sondern erkannt, benannt und verbessert. Mit der 7-Zonen-Checkliste, Belohnungssystemen und smartem Aufmerksamkeitstraining wird aus Alltagsroutine echte Qualitätskultur. Ab sofort heißt es: „Gesehen. Geknackt. Gelöst.“
Wir freuen uns schon jetzt auf gemeinsame, produktive und ergebnisorientierte Stunden!

Der Multiplikator machts - Cent für Cent zum Erfolg
Dieses Training zeigt, wie kleine Optimierungen große Wirkung entfalten und Rendite steigern.
-
ZIEL
Warum den großen Wurf suchen, wenn viele kleine Drehs das Ding erst richtig ins Rollen bringen? In diesem Training zeigen wir, wie kleine Sparideen und Mini-Optimierungen ein echter Renditeturbo sein können – mit einem System, das Ideen belohnt und Beteiligung zum Gewinnbringer macht.
-
Details
Jetzt anfragenDer Multiplikator machts - Cent für Cent zum Erfolg
ZIEL:
Warum den großen Wurf suchen, wenn viele kleine Drehs das Ding erst richtig ins Rollen bringen? In diesem Training zeigen wir, wie kleine Sparideen und Mini-Optimierungen ein echter Renditeturbo sein können – mit einem System, das Ideen belohnt und Beteiligung zum Gewinnbringer macht.
ZIELGRUPPE:
Alle, die den Betrieb nicht nur am Laufen halten, sondern nach vorn bringen wollen: Wirtschaftlich Verantwortliche, Teamleitungen, Mitarbeitende mit Köpfchen und Macher-Mentalität.
DAUER:
1 Trainingstag (ca. 5 Stunden)
TEILNEHMERZAHL:
maximal 10 PersonenERWARTETES ERGEBNIS:
Teilnehmende entwickeln ein Gespür für wirtschaftliche Hebel im Alltag. Ideen werden nicht nur gesammelt, sondern auf ihren Cent-Wert geprüft – nachvollziehbar, motivierend und nachhaltig. Und das Beste: Wer Ideen liefert, kann profitieren!
Wir freuen uns schon jetzt auf gemeinsame, produktive und ergebnisorientierte Stunden!

Selektives Führen – bewusst, situations-gerecht, wirkungsvoll
In diesem Training entwickeln Führungskräfte ein klares, flexibles und achtsames Führungsverständnis – praxisnah & wirksam.
-
ZIEL
Vermittlung eines reflektierten Führungsverständnisses durch selektives, situationsgerechtes Verhalten auf Basis von Wahrnehmung und Achtsamkeit. Führungskräfte lernen, verschiedene Führungsstile gezielt anzuwenden, ihren Handlungsspielraum bewusst zu nutzen und systemisch zu denken. Führen heißt nicht: immer nett oder immer hart.
Sondern: bewusst, situativ und mit Wirkung. In diesem Training räumen wir mit Führungsfloskeln auf und liefern ein praktisches System, mit dem Führungskräfte klar, flexibel und achtsam agieren – vom Lob bis zur Ansage.
Wir lernen eine neue Fremdsprache: Tacheles -
Details
Jetzt anfragenSelektives Führen – bewusst, situations-gerecht, wirkungsvoll
ZIEL:
Vermittlung eines reflektierten Führungsverständnisses durch selektives, situationsgerechtes Verhalten auf Basis von Wahrnehmung und Achtsamkeit. Führungskräfte lernen, verschiedene Führungsstile gezielt anzuwenden, ihren Handlungsspielraum bewusst zu nutzen und systemisch zu denken. Führen heißt nicht: immer nett oder immer hart. Sondern: bewusst, situativ und mit Wirkung. In diesem Training räumen wir mit Führungsfloskeln auf und liefern ein praktisches System, mit dem Führungskräfte klar, flexibel und achtsam agieren – vom Lob bis zur Ansage. Wir lernen eine neue Fremdsprache: Tacheles
ZIELGRUPPE:
Alle, die den Betrieb nicht nur am Laufen halten, sondern nach vorn bringen wollen: Wirtschaftlich Verantwortliche, Teamleitungen, Mitarbeitende mit Köpfchen und Macher-Mentalität.
DAUER:
1 Trainingstag (ca. 5 Stunden)
TEILNEHMERZAHL:
maximal 10 PersonenERWARTETES ERGEBNIS:
Die Teilnehmenden kennen unterschiedliche Führungsstile, inklusive Pro/Contra und konkreten Praxisbeispielen aus dem Küchen- und Servicealltag. Sie verstehen, welche Personen im Alltag effektiv geführt werden müssen (Team, Lieferpartner, Gäste, Vorgesetzte etc.). Einführung in die „Leitplanken-Systematik“ für mehr Orientierung und Klarheit im Führungsverhalten. Umsetzung selektiver Führung in Alltagssituationen (z. B. Krankmeldung, Konflikt, Qualitätsmangel, Überforderung, Motivation). Durch den Einsatz von Wahrnehmungsund Achtsamkeitstrainings, kombiniert mit der systematischen
Wir freuen uns schon jetzt auf gemeinsame, produktive und ergebnisorientierte Stunden!

Maßgeschneiderte
Gastro-Trainings
Dieses Schulungsangebot qualifiziert Mitarbeitende und optimiert Abläufe.
-
ZIEL
Dieses Schulungsangebot richtet sich an Betriebe, die ihre Mitarbeitenden qualifizieren und ihre betrieblichen Abläufe nachhaltig optimieren möchten. Die Inhalte sind modular aufgebaut und werden individuell an den Betrieb, das Qualifikationsniveau der Teilnehmer sowie an spezifische Herausforderungen angepasst.
-
Details
Jetzt anfragenIndividuell anpassbare Schulung für Gastronomiebetriebe und
Gemeinschaftsverpflegung
ZIEL:
Dieses Schulungsangebot richtet sich an Betriebe, die ihre
Mitarbeitenden qualifizieren und ihre betrieblichen Abläufe nachhaltig
optimieren möchten. Die Inhalte sind modular aufgebaut und werden
individuell an den Betrieb, das Qualifikationsniveau der Teilnehmer sowie
an spezifische Herausforderungen angepasst.
ZIELGRUPPE:
Gastronomiebetriebe, Großküchen, Kantinen, Caterer, Pflegeeinrichtungen, Schulverpflegung, Betriebsgastronomie u. v. m.
DAUER:
Nach Bedarf
TEILNEHMERZAHL:
Nach BedarfBESONDERE MERKMALE
- Maßgeschneiderte Inhalte & flexible Terminwahl
- Branchenexpertise & praxiserprobte Methoden
- Schulungen durch erfahrene Trainer:innen mit Hintergrund in Gastronomie, Prozessoptimierung und Achtsamkeit
- Hoher Praxisbezug & nachhaltiger Wissenstransfer
- Optional mit Fotodokumentation und Ergebnisprotokoll
Wir freuen uns schon jetzt auf gemeinsame, produktive und ergebnisorientierte Stunden!

Vor-Denken ist effizienter als Nach-Denken
In dieser Schulung lernst du, Abläufe zu planen, zu bewerten und effizient umzusetzen.
-
ZIEL
Die Teilnehmenden erkennen, dass die meisten Tätigkeiten in ihrem Betrieb klassische Logistikprozesse sind, die plan- und steuerbar sind. Sie lernen, Abläufe zu skizzieren, zu strukturieren und in Tages-, Wochen-, Monats- und Jahrespläne zu überführen. Dabei steht die Umsetzung systemisch geplanter Prozesse im Vordergrund, basierend auf psychologischen Erkenntnissen zu Struktur, Motivation und Verantwortungsübernahme.
-
Details
Jetzt anfragenVORDENKEN IST EFFIZIENTER ALS NACHDENKEN –Ich kann nicht
planen – dafür fehlt mir die ZEIT!!
ZIEL:
Die Teilnehmenden erkennen, dass die meisten Tätigkeiten in ihrem Betrieb klassische Logistikprozesse sind, die plan- und steuerbar sind. Sie lernen, Abläufe zu skizzieren, zu strukturieren und in Tages-, Wochen-, Monats- und Jahrespläne zu überführen. Dabei steht die Umsetzung systemisch geplanter Prozesse im Vordergrund, basierend auf psychologischen Erkenntnissen zu Struktur, Motivation und Verantwortungsübernahme.
ZIELGRUPPE:
Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter:innen in Gastronomiebetrieben und der Gemeinschaftsverpflegung
DAUER:
1 Trainingstag (8 Stunden inkl. Pausen)
TEILNEHMERZAHL:
maximal 10 PersonenERWARTETES ERGEBNIS:
- Verständnis für Prozessdenken im Gastronomiekontext
- Strukturierte Planungsinstrumente für operative Abläufe
- Erste eigene Pläne mit Bewertungssystematik
- Motivation zur Umsetzung im Alltag durch klar sichtbare
Effizienzgewinne - Planen heißt auch, Luft zum Atmen zu haben – ich weiß grundsätzlich
was mich erwartet
Wir freuen uns schon jetzt auf gemeinsame, produktive und ergebnisorientierte Stunden!

Attraktive Arbeitszeitmodelle in der Gastronomie – ein Schlüssel gegen den Fachkräftemangel
In dieser Schulung lernst du, Arbeitszeiten modern zu gestalten und Mitarbeiter wertschätzend einzubinden.
-
ZIEL
Der vielzitierte Fachkräftemangel in der Gastronomie wirft Fragen auf, wenn hochqualifiziertes Personal mit niederschwelligen Tätigkeiten wie Zwiebelschälen beschäftigt ist. Die Herausforderung liegt nicht allein im Mangel an Personal – sondern oft auch in der mangelnden Wertschätzung und Attraktivität der Arbeitsbedingungen. Denn der
Mitarbeiter von heute – und insbesondere die Generation Z – sucht Sinnhaftigkeit, Flexibilität und echte Teilhabe am Arbeitsleben. Die Lösung beginnt mit einem Umdenken in der Arbeitszeitgestaltung. Klassische 40-Stunden-Wochen, verteilt auf sechs Tage mit wechselnden Schichten, sind nicht mehr zeitgemäß. Stattdessen braucht es Modelle, die sowohl den betrieblichen Anforderungen gerecht werden als auch dem Bedürfnis der Mitarbeitenden nach Lebensqualität entsprechen. -
Details
Jetzt anfragenAttraktive Arbeitszeitmodelle in der Gastronomie – ein Schlüssel gegen
den Fachkräftemangel
ZIEL:
Der vielzitierte Fachkräftemangel in der Gastronomie wirft Fragen auf, wenn hochqualifiziertes Personal mit niederschwelligen Tätigkeiten wie Zwiebelschälen beschäftigt ist. Die Herausforderung liegt nicht allein im Mangel an Personal – sondern oft auch in der mangelnden Wertschätzung und Attraktivität der Arbeitsbedingungen. Denn der Mitarbeiter von heute – und insbesondere die Generation Z – sucht Sinnhaftigkeit, Flexibilität und echte Teilhabe am Arbeitsleben. Die Lösung beginnt mit einem Umdenken in der Arbeitszeitgestaltung. Klassische 40-Stunden-Wochen, verteilt auf sechs Tage mit wechselnden Schichten, sind nicht mehr zeitgemäß. Stattdessen braucht es Modelle, die sowohl den betrieblichen Anforderungen gerecht werden als auch dem Bedürfnis der Mitarbeitenden nach Lebensqualität entsprechen.
DAUER und Teilnehmerzahl:
nach BedarfErwartetes Ergebnis:
Attraktive Arbeitszeitmodelle sind mehr als eine Reaktion auf den Fachkräftemangel – sie sind Ausdruck von Respekt, Zukunftsorientierung und echter Arbeitgeberattraktivität. Wer es schafft, Arbeit so zu gestalten, dass sie sich in das Leben der Menschen einfügt – statt das Leben um die Arbeit zu bauen –, wird nicht nur Mitarbeitende finden, sondern sie auch langfristig binden. Gemeinsam werden AZ-Modelle zur Verfügung stehen, die dem Betrieb, den Bedürfnissen des "Chefs" und vorallem auch den Bedürfnissen der Mitarbeiter angepasst sind
Wir freuen uns schon jetzt auf gemeinsame, produktive und ergebnisorientierte Stunden!
Bereit für den nächsten Schritt?
Starte jetzt mit einer Beratung, die Wirkung zeigt. Wir begleiten dich von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Einfach, klar und auf Augenhöhe. Jetzt anfragen und dein Projekt umsetzen!